Ökogenese
Das ursprüngliche
thermodynamische Ungleichgewicht des Urozeans verbraucht dessen abiogene Ressourcen
und führt mit dem Erreichen des limitierenden Wertes zu einer kritischen
Situation. Nach dem Verbrauch der abiogenen Ressourcen an energiereichen
Stoffen kommt das Leben zum Erliegen.

Abbildung 1: Kritischer Punkt der Biogenese
Dieser
kritische Punkt in der Entwicklung der biotischen Phase kann nur
überschritten werden, wenn die Lebewesen auch andere energetische
Ressourcen nutzen. Dazu steht die Energie des Sonnenlichts zur
Verfügung.
Die bisher homogene biotische Phase muss sich also in unterschiedliche ökologische
Phasen der Autotrophen und die Heterotrophen differenzieren. Der ursprüngliche
Urozean wird zur Biosphäre.
Die Biosphäre ist eine Phase der Hydrosphäre,
die als thermodynamisch geschlossenes System durch Zuführung von Energie
einen Zustand des Ungleichgewichts aufrecht erhält. Zwischen den einzelnen
Komponenten der Biosphäre entsteht das ökologische Gleichgewicht.
Die Differenzierung
der lebenden Individuen in die überindividuellen Systeme der Autotrophen
und Heterotrophen erfordert die Entwicklung von Komponenten der
individuellen Minimalausstattung, die der Erhaltung der überindividuellen
Systeme dienen.
Gesteuerte Bewegung, Vermehrung, Gentransfer und
genetische Isolation werden zu Auslesevorteilen. Sie gewährleisten die
Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts.
Mit der Herausbildung der
Steuerung entstehen Nachrichten und Informationen als neue Leistungen des
Organismus. Die lebenden Systeme erweisen sich auch informationell als
geschlossene Systeme, die körpereigenen Prozessen und externen
Fernwirkungen subjektive Informationen zuweisen, indem sie interne
Prozesse und externe Fernwirkung autonom als Informationsträger
interpretieren. Die Subjekte werden also nicht gesteuert, sie steuern sich
selbst.
Mit der Differenzierung der biotischen Phase gehen die lebenden Systeme
auch Beziehungen miteinander ein. Diese sozialen Beziehungen werden durch
die Handlung als neuer Form der Wechselwirkung realisiert.
Diese Entwicklung ist in dargestellt.